Klasse A1, A2 und A
Obligatorisch
•Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
•Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
•Ausweichen ohne Abbremsen
•Ausweichen nach Abbremsen
Alternativ, wobei aus a) und b) je eine Aufgabe auszuwählen ist
a)
•Slalom oder
•Langer Slalom
b)
•Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
•Stop and Go oder
•Kreisfahrt
Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: Sechs
Klasse AM
Obligatorisch
•Slalom
•Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
Alternativ, wobei aus a) und b) je eine Aufgabe auszuwählen ist
a)
•Ausweichen ohne Abbremsen
•Ausweichen nach Abbremsen
b)
•Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
•Stop and Go oder
•Kreisfahrt
Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: Vier
Klasse B
Obligatorisch
•Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt oder
•Umkehren oder Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
Alternativ, wobei eine Aufgabe geprüft werden muss:
•Einfahren in eine Parklücke (Quer− oder Schrägaufstellung)
Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: Drei
Klasse BE
•An− bzw. Abkuppeln des Anhängers
Obligatorisch
•Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
Summe der zu fahrenden Grundfahraufgaben: Eine
Prüfungsfahrt
Der Bewerber muss fähig sein, selbständig das Fahrzeug auch in schwierigen Verkehrslagen verkehrsgerecht und sicher zu führen. Seine Fahrweise soll defensiv, rücksichtsvoll, vorausschauend und dem jeweiligen Verkehrsfluss angepasst sein. Daneben soll er auch zeigen, dass er über ausreichende Kenntnisse der für das Führen eines Kraftfahrzeugs maßgebenden gesetzlichen Vorschriften und einer umweltbewussten und energiesparenden Fahrweise verfügt, sie anzuwenden versteht sowie mit den Gefahren des Straßenverkehrs und den zu ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen vertraut ist. Insbesondere ist bei den nachfolgenden Punkten auf richtige Verhaltensweisen, Handhabung bzw. Ausführung zu achten:
−Fahrtechnische Vorbereitung
−Lenkradhaltung
−Verhalten beim Anfahren
−Gangwechsel
−Steigung und Gefällstrecken
−Automatische Kraftübertragung
−Verkehrsbeobachtung und Beachtung der Verkehrszeichen und −einrichtungen
−Fahrgeschwindigkeit
−Abstand halten vom vorausfahrenden Fahrzeug
−Überholen und Vorbeifahren
−Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen, Kreisverkehren und Bahnübergängen
−Abbiegen und Fahrstreifenwechsel
−Verhalten gegenüber Fußgängern sowie an Straßenbahn− und Bushaltestellen
−Fahren außerhalb geschlossener Ortschaften
Fahrtechnischer Abschluss der Fahrt
Nachzulesen in der Fahrerlaubnisverordnung 2.1 im Straßenverkehrsrecht
( Herausgeber C.H. BECK / Beck'sche Textausgaben )